Mit Abpfiff verfügbar: AI-generierte Spielberichte

Exequiel Palacios von Bayer 04 Leverkusen sowie Amadou Haidara und Xavi Simons von RB Leipzig kämpfen während des Aufeinandertrteffens ihrer Teams am 19. Spieltag um den Ball.
Foto: DFL/Getty Images/Boris Streubel

27.01.2025 – Die Spielberichte, die nach jedem Abpfiff der Bundesliga und 2. Bundesliga in der Bundesliga-App und auf der Bundesliga-Website erscheinen, wurden bis vor Kurzem komplett manuell erstellt: „Unsere Redakteurinnen und Redakteure mussten während des Spiels einen Live-Ticker schreiben – hier erfolgt etwa alle drei Minuten ein Update – und parallel dazu einen Spielbericht verfassen,“ beschreibt Karol Herrmann, Senior Channel Manager Web bei der DFL Digital Sports GmbH, die Routine. „Nach dem Schlusspfiff musste der fertige Bericht möglichst zeitnah publiziert werden, das war eine enorme Herausforderung. Die DFL stellt hohe Qualitätsanforderungen an Form und Inhalt dieser Berichte.“

Mit der Weiterentwicklung des DFL-Informationsangebots stiegen auch die Anforderungen an das Redaktionspersonal immer weiter, berichtet Herrmann. „Mit weiteren Detailaufgaben für die Redakteurinnen und Redakteure, etwa dem Erstellen von Stories, der Kür eines ‚Spielers des Spiels‘ und der Einbettung von Bildmaterial und Statistiken, wurde klar, dass all das nicht mehr zu bewältigen war.“ Im Herbst 2023 kam man bei DFL Digital Sports deshalb zu dem Entschluss, geeignete Routineaufgaben in eine AI-Lösung auszulagern, damit die menschlichen Kapazitäten stärker auf qualitative Tätigkeiten konzentriert werden konnten.

Entscheidend: Der ‚Human Touch‘

Den Entwicklungsweg beschreibt Dirk Switalla, Senior Product Owner bei der DFL Digital Sports GmbH: „Unsere ersten Tests mit AI-Lösungen verliefen eher enttäuschend. Dann wurde uns klar, dass wir DFL-intern mit unseren eigenen Spielinformationen bereits eine äußerst wertvolle Ressource hatten, auf die wir aufbauen konnten.“ Der Schlüssel zum Erfolg: Die von einer Redakteurin oder einem Redakteur selektierten Textbeiträge des Live-Tickers (Screenshot siehe unten) bilden das Grundgerüst des Spielberichts. Ergänzend stehen die in Echtzeit von der DFL-Tochter Sportec Solutions (STS) generierten offiziellen Spieldaten sowie Fotos zur Verfügung.

Mit diesen Zutaten ging man ans Experimentieren. „Uns ging es darum, so viel ‚Human Touch‘ wie möglich in das Endergebnis zu bringen,“ so Switalla. Zunächst musste ein Datenmodell definiert werden, das der Künstlichen Intelligenz vorgibt, welche Informationen der Bericht enthalten soll.

Erstaunlich schnell zum Ziel

Nach wenigen Wochen stand bereits eine erste Version der AI-Lösung im Content-Management-System (CMS) zur Verfügung, mit der man arbeiten konnte. „Wir haben die Entscheidung getroffen, nie Texte freizugeben, die nicht redaktionell geprüft worden sind,“ betont Herrmann. Daraus folgt, dass der AI-generierte Spielbericht zunächst nur ein Entwurf und nicht zur sofortigen Publikation bestimmt ist. Grundsätzlich hat weiterhin die Redaktion das letzte Wort über den Inhalt jedes Berichts.

Uns ging es darum, so viel ‚Human Touch‘ wie möglich in das Endergebnis zu bringen.

Zusammen mit den Redakteurinnen und Redakteuren wurde das Modell im Laufe einiger Monate weiter verfeinert und optimiert. Seit Anfang November 2024 ist die AI-Lösung nun im ständigen Praxiseinsatz und bewährt sich bestens. „Mensch und Technologie sind dabei sehr eng verzahnt,“ erklärt Switalla.

Entwicklung ein voller Erfolg

Der neue Prozess erweist sich als äußerst hilfreich und effektiv. Die AI-generierten Berichte erscheinen direkt im CMS, wo sie unmittelbar bearbeitet werden können. Herrmann dazu: „Die automatisch generierten Texte, die das Spiel nacherzählen, sind inzwischen sehr gut, und der Korrekturbedarf ist nur noch gering. Die Nachbearbeitung dauert gerade einmal fünf bis sieben Minuten, dann steht der Artikel im Web und in der App zur Verfügung. Nach dem alten Verfahren bräuchten wir dafür eine Dreiviertelstunde.“ Bilder und Verlinkungen zu den Club- und Spielerseiten werden automatisch eingefügt. Die Redaktion kann dem Algorithmus sogar Sonderanweisungen für das Hauptthema des Berichts oder die Headline geben. Auch der Kommentar zum „Spieler des Spiels“ wird durch die AI generiert. 

Zweisprachigkeit inklusive

Ein weiterer Vorteil: Berichte stehen sofort auch auf Englisch zur Verfügung, selbst wenn kein englischer Redakteur das entsprechende Spiel verfolgen konnte. All das entlastet die Redaktion und erhöht zugleich ihre Leistungsfähigkeit, wobei kein Personal eingespart wird, sondern die vorhandenen personellen Ressourcen sinnvoller eingesetzt werden können. „Die Spielberichte beruhen weiterhin auf menschlicher Beobachtung und Einschätzung, aber ein sehr aufwendiger Teil der Arbeit wird von der AI übernommen,“ fasst Switalla zusammen. „Dabei ist der menschliche Live-Ticker die Grundlage für unsere hochwertigen Spielberichte,“ fügt Herrmann hinzu.

Die Vorgaben für das zugrundeliegende Modell werden bei Bedarf weiter optimiert, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Aber dabei geht es nur noch um Feinheiten – die AI-Lösung ist bereits zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Erstellung der Spielberichte geworden.