Für das #DemokraTeam – DFL, DFL Stiftung und Clubs aus Bundesliga und 2. Bundesliga positionieren sich zur Bundestagswahl

13.2.2025 – Zusätzlich zum zentralen Wahlaufruf der DFL positioniert sich der deutsche Profifußball vor der Bundestagswahl 2025 auf unterschiedliche Weise klar für demokratische Werte. So verstärken die DFL als Ligaverband sowie zahlreiche Clubs aus der Bundesliga und der 2. Bundesliga mit einer dezentralen Kampagne die von der DFL Stiftung ins Leben gerufene Social-Media-Initiative #DemokraTeam – Alles andere ist Abseits.
Unter diesem Motto liegt ein Schwerpunkt der Kampagne auf TikTok. Vor allem für junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren ist die Plattform längst eine sehr wichtige Informationsquelle, in der extremistische Akteure einen hohen Einfluss auf die Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen nehmen.
Video-Kampagne für Demokratie
Hier hält die DFL Stiftung seit Sommer 2024 mit Kurzvideos dagegen und nutzt Parallelen aus Sport und Gesellschaft, um für Vielfalt, Toleranz, Teamgeist und Respekt zu sensibilisieren – mit Humor und ohne erhobenen Zeigefinger. Im Zentrum steht der TikTok-Kanal TheBeautifulGame. Ergänzend werden die Inhalte auch auf Instagram und über Out-of-Home-Werbung verbreitet.
Vor der Bundestagswahl wird #DemokraTeam von zahlreichen Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga mit eigenen Videos und auf den Club-Kanälen mit ihren Reichweiten unterstützt und erweitert. Mit dabei sind Persönlichkeiten wie die Schiedsrichter Patrick Ittrich und Deniz Aytekin, DFB-Vizepräsidentin Celia Sasic, Nationalspieler wie Manuel Neuer, Jamal Musiala, Chris Führich, Angelo Stiller und Kevin Trapp, Ex-Nationalspieler Jonas Hector, Comedian Fabian Köster sowie weitere Influencer.
Lenz: „Starkes Zeichen von Clubs und Spielern“
„Es ist ein starkes und wichtiges Zeichen, dass viele Clubs und Spieler ihre Reichweite für die Demokratie und gemeinsame Werte einsetzen“, betont DFL-Geschäftsführer Marc Lenz. „Über Parteigrenzen hinweg heißt unser Team Demokratie. Es gilt, die Demokratie gemeinsam zu schützen und eine positive Zukunft zu gestalten“.

Rund um den 23. Spieltag, der am Wahl-Wochenende stattfindet, wird es vielfältige Aktionen in Stadien und auf den digitalen Kanälen von Bundesligisten und Zweitligisten geben. Die rheinischen Rivalen 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf beispielsweise werden zum anstehenden Duell ein gemeinsames Video unter dem Stichwort „Gesund streiten“ produzieren.
Engagement von DFL und Stiftungen
Ein weiterer Baustein ist das von der DFL Stiftung geförderte Bildungsprojekt Lernort Stadion. Auf der Agenda der Bildungsangebote in Fußballstadien stehen Themen wie Toleranz, Fairplay im Klassenraum, Antidiskriminierung, Gewaltprävention oder Engagement gegen Homophobie. Anfang des Jahres hat die DFL Stiftung zusätzliche Fördermittel an Lernorte vergeben, die zur Bundestagswahl Workshops zu Wahlen und Beteiligung anbieten. 13 Standorte, darunter die Lernorte von Borussia Dortmund, dem FC St. Pauli, RB Leipzig, Hertha BSC und Eintracht Frankfurt, beteiligten sich mit individuellen Ideen.
Die DFL Stiftung hat sich unter dem Motto #Mission232 – Demokratie stiften. Extremismus abwählen zudem mit mehr als 25 weiteren deutschen Stiftungen zusammengeschlossen, um extremistischen Inhalten auf sozialen Netzwerken etwas entgegenzusetzen. Gemeinsam klären sie junge Menschen auf TikTok, Instagram und YouTube über demokratische Prozesse auf und vermitteln eine pro-demokratische Haltung.