Ein immersiver Blick in die Zukunft

Spezialkameras lieferten ein stereoskopisches 360-Grad-Livesignal.
Foto: VfB Stuttgart

17.4.2025 – Beim Bundesliga-Spiel des VfB Stuttgart gegen den SV Werder Bremen haben die DFL und der VfB Stuttgart gemeinsam ein neues Medienformat erprobt und damit einen Blick in die Zukunft des Spielerlebnisses gerichtet. Drei Spezial-Kameras, zwei davon am Spielfeldrand und eine im Innenbereich der Haupttribüne, produzierten ein stereoskopisches 360-Grad Livesignal. Der hochauflösende 10K-Stream wurde mit einer Framerate von 60 Bildern pro Sekunde für Head Mounted Displays zur Verfügung gestellt.

Dieses immersive Fußballerlebnis konnten die Gäste vor Ort im Mercedes-Benz Business Center live testen. Sie konnten sich nach Belieben in die verschiedenen Kameraperspektiven hineinversetzen und einen individuellen Rundumblick auf das Geschehen werfen. Die optische Brillanz vermittelte den Testpersonen das Gefühl, als ob sie sich selbst an der Stelle der 360-Grad-Kamera befinden würden. Zum ersten Mal wurde damit die Verbindung der spannenden Live-Übertragung eines Spiels mit exklusiven Behind-the-Scenes Einblicken bei einem Bundesliga-Spiel getestet.  

Anhand dieses Erprobungs-Cases des VfB und der DFL werden weitere Erkenntnisse gewonnen, anhand derer ein mögliches zukünftiges Medienprodukt entwickelt werden kann. Zuerst fand ein solcher Test beim Supercup 2024 in Leverkusen statt, bei dem der VfB Stuttgart auf Bayer Leverkusen traf. In der Zwischenzeit wurde die Technologie weiterentwickelt und vielfältig erprobt. Innovatoren des VfB Stuttgart und der DFL haben sich verabredet, auch künftig eng daran weiterzuarbeiten. In nächsten Stufen werden zusätzliche Kamerapositionen erprobt und an der Weiterentwicklung der Technologien für Signalübertragung, Disposition und Konsum gearbeitet.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart sagt: „Innovation gehört zur DNA des VfB Stuttgart. Das mediale Sporterlebnis durchläuft einen grundlegenden Wandel – und wir wollen diesen aktiv mitgestalten. Datenraten, Kameras und Wearables wie die modernen Mixed-Reality-Brillen eröffnen faszinierende Möglichkeiten, das Stadionerlebnis zu erweitern. Auch wenn das Live-Erlebnis im Stadion unersetzbar bleibt, sehen wir es als unsere Verantwortung, die Chancen des digitalen Wandels sinnvoll zu nutzen. In unserer hochmodernen MHP Arena haben wir dazu beste Voraussetzungen geschaffen – die aktuelle Erprobung ist dabei ein erster, konsequenter Schritt hin zu innovativen Formen der Fan-Interaktion und Mediennutzung.“

Dominik Scholler, VP Produktmanagement & Innovation der DFL sagt: „Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Bundesliga-Fans und Medienpartner sowie dem Anspruch, ‚closer to the game‘ zu sein, spielen disruptive Innovationen eine zentrale Rolle in unserer Innovations- und Produktstrategie. Daher freuen wir uns, gemeinsam mit dem VfB Stuttgart einen weiteren Schritt in unserer Testreihe zu gehen. Dabei haben wir wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich des Produktionssetups und des Nutzerfeedbacks bei der Anwendung von Immersive Reality und Head-Mounted-Displays im Rahmen von Bundesliga-Übertragungen gewonnen.“

Die proprietäre Technologie stammt vom Berliner Start-Up Softseed Technologies, welches die Produktion in Zusammenarbeit mit der DFL-Tochterfirma Sportcast realisiert hat. Im März 2025 haben DFL und Softseed Technologies bereits den Sport Tech Company Award für die Immersive Reality-Produktion des Supercups 2024 bei der ISC in London erhalten.