130 Fanbeauftragte tagen zu aktuellen Themen der Fanarbeit

29.4.2025 – In der vergangenen Woche fand die jährliche Vollversammlung der Fanbeauftragten statt, die gemeinsam von den Fachbereichen der DFL Deutsche Fußball Liga sowie dem DFB organisiert wurde. Die 130 Teilnehmenden – Fanbeauftragte von Clubs der Bundesliga, 2. Bundesliga und der 3. Liga sowie der Google Pixel Frauen-Bundesliga – tauschten sich über aktuelle Themen und fankulturelle Entwicklungen aus.
Nach der Begrüßung durch Steffen Simon, Direktor Kommunikation, Nachhaltigkeit und Fans des DFB, sowie Ansgar Schwenken, Direktor Spielbetrieb und Fans der DFL, und einigen weiteren Informationen durch die jeweiligen Fachabteilungen, war der erste Tag geprägt von der Arbeit in Kleingruppen im Workshop-Format. Dabei ging es unter anderem um die Fanarbeit mit Jugendlichen, die Belastbarkeit von Beziehungen zu Fans sowie die Zukunft des von der FH Potsdam, der Universität Kassel und von der DFL-Abteilung Fanangelegenheiten entwickelten Studiengangs „Fan- und Zuschauenden-Management“.
Im Rahmen von Panel-Diskussionen wurden am Mittwoch weitere Themen wie Fan-Reisewege, Prävention gegen Pyrotechnik sowie Erfahrungen mit Awareness-Konzepten besprochen. Zum Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung wurde unter anderem Thomas Schneider, Leiter der Fanangelegenheiten bei der DFL, verabschiedet, da es seine letzte Teilnahme an der Runde der Fanbeauftragten war. Er wird im Herbst nach 19 Jahren DFL-Zugehörigkeit in den Ruhestand gehen.
Die Tagung wurde von einem Expertise-Gremium aus Fanbeauftragten sowie Vertreterinnen und Vertretern der DFL und des DFB vorbereitet. Seit Einführung der Hauptamtlichkeit der Fanbeauftragten in der Bundesliga und 2. Bundesliga zur Spielzeit 2011/12 hat sich deren Zahl auf rund 150 Hauptamtliche erhöht. Seit der Saison 2022/23 nehmen auch die Fanbeauftragten für Menschen mit Behinderungen sowie Fanbeauftragte der Frauen-Bundesligen an der Tagung teil.