Home > Aktuelles > Das war der DFL-Neujahrsempfang 2025
Das war der DFL-Neujahrsempfang 2025
Die Rede von Hans-Joachim Watzke, Sprecher des Präsidiums des DFL e.V. und Aufsichtsratsvorsitzender der DFL GmbH, bildete den Auftakt des Programms.
DFL/Witters
Dieser Auftakt in das neue Fußballjahr hat längst Tradition: Zur 16. Auflage des DFL-Neujahrsempfangs trafen sich in Frankfurt am Main mehr als 400 Gäste. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga waren Gäste aus Sport, Medien, Politik und Gesellschaft geladen.
Die Begrüßung im Frankfurter Palmengarten sprach Hans-Joachim Watzke. Der Sprecher des DFL-Präsidiums blickte zurück auf das deutsche Fußballjahr 2024, in dem mit Borussia Dortmund in der Champions League und Bayer 04 Leverkusen in der UEFA Europa League zwei Bundesliga-Clubs in Endspiele europäischer Wettbewerbe einzogen. Die Europameisterschaft im eigenen Land sei nicht nur ein sportliches Highlight gewesen, sie habe auch eine positive Wirkung auf die Gesellschaft gehabt.
Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl betonte Watzke den Wertekompass des deutschen Fußballs: „Demokratischer Diskurs, Toleranz, Kampf gegen Rassismus, insbesondere auch Antisemitismus”, seien unsere Leuchttürme, so Watzke. Alle Mitglieder der Fußballfamilie sollten ihre Wahlentscheidung auch daran orientieren.
Die Rede von Hans-Joachim Watzke im Video:
Empfohlener redaktioneller Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden und von YouTube Cookies gesetzt werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube
Den Blick in die Zukunft richteten auch die DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und Steffen Merkel im Talk mit Moderator Matthias Opdenhövel. Dabei betonte Merkel, dass die Bundesliga hinsichtlich der internationalen Medienerlöse die derzeit am stärksten wachsende europäische Topliga nach der Premier League sei. Lenz sprach über das sportpolitische Umfeld und die Wichtigkeit einer guten Zusammenarbeit zwischen den 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga. Auch in diesem Sinne war der Neujahrsempfang ein guter Auftakt in das Fußballjahr 2025.
Der Talk der DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und Steffen Merkel im Video:
Empfohlener redaktioneller Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden und von YouTube Cookies gesetzt werden.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube
Mehr als 400 Gäste aus Sport, Medien, Politik und Gesellschaft trafen sich im Palmengarten in Frankfurt am Main.
DFL/Witters
Zum Auftakt redete Hans-Joachim Watzke, Sprecher des DFL-Präsidiums und DFL-Aufsichtsratsvorsitzender.
DFL/Witters
Die DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel und Marc Lenz sprachen im Talk mit Moderator Matthias Opdenhövel über Perspektiven und Potenziale des deutschen Profifußballs.
DFL/Witters
Impressionen vom Neujahrsempfang 2025. Von links: Bernd Neuendorf (DFB-Präsident), Roman Poseck (Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz) und Hans-Joachim Watzke.
DFL/Witters
Von links: Rudi Völler (DFL-Ehrenpreisträger und DFB-Direktor A-Nationalmannschaft der Männer), Julian Nagelsmann (Bundestrainer) und Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport)
DFL/Witters
Laura Wontorra (Moderatorin) und Britta Heidemann (Kuratoriumsmitglied DFL Stiftung)
DFL/Witters
Charly Classen (Executive Vice President Sports Sky Deutschland), Annika Rody (Director Media Rights Sport1)
DFL/Witters
Von links: Heribert Bruchhagen (DFL-Ehrenpreisträger), Andreas Rettig; Axel Hellmann (DFL-Präsidiumsmitglied und Vorstandssprecher Eintracht Frankfurt) und Oke Göttlich (DFL-Präsidiumsmitglied und Präsident FC St. Pauli)
DFL/Witters
Von links: Christian Seifert (Aufsichtsratsvorsitzender Stiftung Deutsche Sporthilfe), Kathrin Vernau (Intendantin WDR) und Tom Buhrow (früherer Intendant WDR)
DFL/Witters
Von links: Steffen Schneekloth (und 2. Stellvertretender Sprecher DFL-Präsidium und Präsident Holstein Kiel) und Holger Sanwald (Vorstandsvorsitzender 1. FC Heidenheim 1846)
DFL/Witters
Von links: Rüdiger Fritsch (DFL-Aufsichtsratsmitglied, Präsident SV Darmstadt 98), Holger Schwiewagner (DFL-Präsidiumsmitglied, Geschäftsführer SpVgg Greuther Fürth)
DFL/Witters
Von links: Steffen Merkel, Marcel Schäfer (Geschäftsführer Sport RB Leipzig), Markus Krösche (Vorstand Sport Eintracht Frankfurt) und Marc Lenz
DFL/Witters
Von links: Anne Baumann (Präsidiumsmitglied SV Darmstadt 98), Heike Ullrich (DFB-Generalsekretärin) und Karin Ploetz (Direktorin LitCam gemeinnützige Gesellschaft mbH)
DFL/Witters
Von links: Omid Nouripour (Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/ Die Grünen), Sylvia Schenk (Leiterin der Arbeitsgruppe Sport Transparency International Deutschland) und Michael Mronz (IOC-Mitglied und Sportmanager)
DFL/Witters
Von links: Markus Aretz (Geschäftsführer Borussia Mönchengladbach), Dr. Stefan Stegemann (Vizepräsident Borussia Mönchengladbach), Roland Virkus (Geschäftsführer Sport Borussia Mönchengladbach) und Stephan Schippers (DFL-Aufsichtsratsmitglied und Geschäftsführer Borussia Mönchengladbach)
DFL/Witters
Die Meisterschalen der Bundesliga und 2. Bundesliga.
DFL/Witters
Von links: Stefan Kiefer (Generalsekretär Deutscher Behindertensportverband) und Dr. Christian Keller (DFL-Aufsichtsratsmitglied und Geschäftsführer 1. FC Köln)
DFL/Witters
Von links: Christina Rühl-Hamers (Vorstandsmitglied FC Schalke 04) und Matthias Tillmann (Vorstandsvorsitzender FC Schalke 04)
DFL/Witters
Die Gäste reisten mit Shuttles von VW an, wie hier Manuel Hartmann (DFB).
DFL/Getty Images/Sebastian Widmann
Von links: Steffen Merke, Gernot Tripcke (Geschäftsführer Deutsche Eishockey Liga) und Marc Lenz
DFL/Witters
Von links: Steffen Merkel, Bert Habets (Vorstandsvorsitzender ProSieben Sat.1), Henrik Pabst (Managing Director und Chief Content Officer ProSieben Sat.1) und Marc Lenz
DFL/Witters
Matthias Brügelmann (Chefredakteur Sport der BILD- und WELT-Gruppe)
DFL/Witters
Nia Künzer (DFB-Sportdirektorin Frauenfußball) und Dr. Yorck Polus (Leitung Hauptredaktion Sport ZDF)
DFL/Witters
Von links: Fabian Wohlgemuth (Sportvorstand VfB Stuttgart), Marcel Schäfer (Geschäftsführer Sport RB Leipzig), Jonas Boldt (zuletzt Sportvorstand HSV), Markus Krösche und Fredi Bobic (zuletzt Geschäftsführer Sport Hertha BSC)
DFL/Witters
Von links: Felicia Mutterer (Mitgründerin FC Viktoria Berlin) und Ariane Hingst (ehemalige Nationalspielerin)
DFL/Witters
Von links: Nicole Kumpis (Präsidentin Eintracht Braunschweig) und Ulrich Wolter (Chief Relationship Officer RB Leipzig)
DFL/Witters
Von links: Florian Götte (Geschäftsführer DFB Schiri GmbH), Ronny Zimmermann (1. DFB-Vizepräsident, Amateure/Regional- und Landesverbände) und Knut Kircher (Geschäftsführer Sport und Kommunikation DFB Schiri GmbH)
DFL/Witters
Am 16. Januar 2025 fand der DFL-Neujahrsempfang in Frankfurt am Main statt.