Entwicklung von Diversität und Inklusion im Fußball: Bewerbungsstart für Weiterbildungsprogramm

Seminarraum mit Teilnehmenden im Hintergrund, im Vordergrund ein Aufsteller mit einem Logo: EDI - Entwicklung von Diversität und Inklusion im Fußball
Foto: DFL/Witters

7.4.2025 – Das Weiterbildungsprogramm für die Entwicklung von Diversität und Inklusion (EDI) im Profifußball geht in die zweite Runde: Ab sofort können sich Interessierte aus Clubs und Verbänden auf die 14 Plätze der Fortbildung in der neuen Saison bewerben. Die Bewerbungsphase für den zweiten Durchlauf der Zertifikats-Weiterbildung endet am 8. Juni 2025.  

Das Programm umfasst insgesamt fünf Module und wird im Zeitraum von September 2025 bis Juli 2026 mit Praxisterminen in Frankfurt am Main, Köln, Leipzig, Berlin und München durchgeführt. Das Weiterbildungsprogramm richtet sich unter anderem an Fanbeauftragte sowie Clubmitarbeitende aus den Bereichen Personal, CSR und Nachhaltigkeit. Themen sind unter anderem die Grundlagen von Diversität und Inklusion, Veränderungsprozesse in Organisationen, Kommunikation und Dokumentationsmethoden. Darüber hinaus werden Expertinnen und Experten aus Sport, Wirtschaft und Gesellschaft ihr Wissen teilen.

Ansgar Schwenken, DFL-Direktor „Spielbetrieb und Fans“: „Inklusion und Vielfalt sind Schnittstellenthemen, die sowohl im Fanwesen, als auch im Nachhaltigkeits- und CSR-Bereich, darüber hinaus im Personal- und HR-Bereich von großer Bedeutung sind. Wir freuen uns daher, diese Zielgruppen mit dem passgenauen Weiterbildungsformat ansprechen zu können.“

Gemeinsam mit KickIn!, der Beratungsstelle für Inklusion im Fußball und Common Purpose hat die DFL das EDI-Programm 2024 gestartet. Der erste Jahrgang findet im Juni 2025 seinen Abschluss.  

Stimmen von Teilnehmenden des aktuellen Jahrgangs:

Delia Holzhäuser, Social Sustainability Specialist, FC Bayern München: „Bei EDI gefallen mir besonders die Vielfalt in der Methodik und die Einbindung von praxiserfahrenen Expertinnen und Experten. Ich habe die Weiterbildung und die Gruppe an Kolleginnen und Kollegen zudem als Safer Space wahrgenommen und kann die Weiterbildung auch aufgrund der inklusiven Gestaltung, der vielen Praxisbeispiele und der Möglichkeit des Wissenstransfers absolut weiterempfehlen!“ 

Sven Graner, Fanbeauftragter Inklusion und Vielfalt, FC Schalke 04: „Der fachliche Input bei EDI ist für mich total hilfreich, um D&I nicht nur in meinen Club zu tragen, sondern auch aktiv weiterzuentwickeln. Zudem nehme ich auch für meine persönliche Weiterentwicklung viel mit.“ 

DFL setzt sich gesellschaftlich auf vielfältige Weise ein

Die DFL und die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga übernehmen auf vielfältige Weise gesellschaftliche Verantwortung. Eine wesentliche Leitlinie für ihr Handeln ist, in Anlehnung an die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in allen ihren Dimensionen. Diese Zielstellung ist seit der Saison 2023/24 mit der Nachhaltigkeitsrichtlinie Bestandteil der Lizenzierungsordnung. Auf der Plattform BundesligaWIRKT bietet die DFL einen umfangreichen Überblick zum gesellschaftlichen Einsatz des deutschen Profifußballs. Zudem gibt es regelmäßige Aktionsspieltage unter Beteiligung der Clubs und Medienpartner – zuletzt im März 2025 unter dem Motto „TOGETHER! Stop Hate. Be a Team.“