Unstoppable: Starke Talente mit Vorbildfunktion

01.03.2021 – Deutschlands Spitzensportlerinnen und -sportler haben eine wichtige Vorbildfunktion für viele Menschen. Sie stehen für relevante gesellschaftliche Werte wie Solidarität und Zuversicht. Gleichzeitig sind viele von ihnen weniger bekannt als ihre Pendants aus dem Profifußball.

Als Partner der Deutschen Sporthilfe unterstützt die DFL mit der DFL Stiftung junge Sportlerinnen und Sportler mit umfassenden Förderleistungen dabei, sich noch besser auf ihre sportliche Laufbahn fokussieren zu können. Mit verschiedenen öffentlichen Aktionen ergänzen DFL und DFL Stiftung die finanzielle Unterstützung und machen regelmäßig auf die Leistungen der Nachwuchstalente aufmerksam. Dies geschieht beispielsweise durch die Entwicklung und Produktion entsprechender Spots, die auch bei Medienpartnern der Bundesliga und 2. Bundesliga zu sehen sind.

In den aktuellen „Unstoppable“-Spots verbreiten 13 Sportlerinnen und Sportler aus dem olympischen und paralympischen Sport Mut, Optimismus und Zuversicht. In den folgenden Interviewsequenzen sprechen die Talente über Antrieb, Motivation und die Liebe zum Sport.

Lukas Dauer – Turnen

Der 27-jährige Kunstturner hat unter anderem bei den Europameisterschaften Silber in der Disziplin Barren geholt. Was macht für ihn das Turnen aus?

Lea Sophie Friedrich – Bahnradsport

Die 21-Jährige wurde Anfang 2020 zweifache Weltmeisterin und beschreibt den Moment, als sie über die Ziellinie fuhr: „Ich hab das Publikum nur schreien hören und ich wusste: Ok, du bist Weltmeisterin.“

Tahir Gülec – Taekwondo

Welche Bedeutung Respekt für ihn im Wettkampf hat, erzählt der 28-jährige Taekwondo-Weltmeister.

Momme Lorenz – Beachvolleyball

Er ist 17 Jahre alt und wurde 2020 zum Nachwuchstalent des Jahres in Schleswig-Holstein gewählt. Zudem ist er zweifacher Deutscher Jugendmeister und U20-Vize-Europameister.

Rob Muffels – Schwimmen (Freiwasser)

Der 26-jährige Freiwasser-Schwimmer verrät: „Ich bin zielstrebig, arbeite hart – und möchte als Gewinner aus dem Wettkampf gehen“. Der zweifache Weltmeister zeigt sich besonders ehrgeizig und erläutert seine Begeisterung für seine Sportart.

Karolina Pahlitzsch – Leichtathletik (Hürden/Sprint)

Die 26-jährige Berlinerin verrät, was sie antreibt und was man von ihr lernen kann.

Yannik Rüddenklau – Para Tischtennis

Er ist 23 Jahre alt und spielt Tischtennis, seit er neun Jahre alt ist. Er freut sich, wenn er andere – insbesondere Menschen mit Behinderung – für Sport und Bewegung motivieren kann.

Sarah Scheurich – Boxen

Der Moment, wenn sie in den Ring steigt, ist für sie das pure Glück. Die 27-jährige Boxerin spricht über Motivation, Niederlagen und Gleichberechtigung.

Claudine Vita – Leichtathletik (Diskus)

„Es gibt keine Grenzen im Sport – das finde ich klasse!“ Die 24-jährige Diskuswerferin spricht über ihren Olympia-Traum und die schönsten Momente in ihrer Sportart.

Sarah Voss – Kunstturnen

Beim Training und in schwierigen Phasen hat die 21-jährige Kunstturnerin immer ihre Ziele vor Augen.

Sophie Warmuth – Eisschnellauf

Die 18-jährige Eisschnellläuferin hat sich auf den Sprintbereich spezialisiert und liebt die Geschwindigkeit in ihrem Sport.

Elena Wassen – Wasserspringen

Die 20-jährige Wasserspringerin verrät, dass sie häufig Angst vor einem Sprung hat. Ihr Motto: „Scheitern ist okay. Es nicht zu versuchen, nicht.“

Martina Willibald – Ski Alpin

Was für sie das Besondere am Skifahren ist, erklärt die 21-Jährige aus Jachenau.