Bundesliga-Clubs fördern Erinnerungsvermögen

06.11.2019 – Mit einem sogenannten „Erinnerungskoffer“, gefüllt mit zahlreichen Souvenirs rund um die Geschichte des jeweiligen Clubs, möchten auch Vereine aus der Bundesliga dazu beitragen, dass sich demenzkranke Menschen mit vergangenen Ereignissen auseinandersetzen und sich untereinander austauschen.

Fortuna Düsseldorf war 2018 der erste Club innerhalb Deutschlands, der dieses Projekt umsetzte. Hierzu wurden professionelle regionale und überregionale Partner gewonnen, die die Fußballclubs mit entsprechendem Fachwissen unterstützen. Sie führen Schulungen und Workshops durch, um die ehrenamtlichen Fans für den Umgang mit demenziell veränderten Menschen zu sensibilisieren.

Bei Bayer 04 Leverkusen stammen diese ehrenamtlichen Fans aus dem Mitgliederclub ab 55 Jahren, den „Silberlöwen“, die ab November 2019 regelmäßig die Seniorenzentren in der Stadt besuchen. Dort wollen sie gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Andenken und Exponate des Erinnerungskoffers sprechen, um auf diesem Weg sowohl die kognitiven als auch die motorischen Fähigkeiten der Betroffenen zu fördern.

Auch beim 1. FC Köln wurden bereits mithilfe des Fördervereins „FC Echo hilft e.V.“  die ersten ehrenamtlich Helfenden ausgebildet. Neben dem Förderverein und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und südliches Rheinland konnte ein weiterer Partner, die Kölner Kult-Band „Höhner“, als Schirmherr für das Projekt gewonnen werden, da diese ebenfalls von der Wichtigkeit dieses Projekts überzeugt sind.

„Diese Club-Angebote passen hervorragend in ein ganzheitliches Fan- und Zuschauermanagement“, sagt Thomas Schneider, Leiter der Abteilung Fanangelegenheiten bei der DFL: „Die Berücksichtigung und das aktive Einbinden von älteren und erkrankten Menschen und ihrer Interessen in die Vereinskultur im Sinne der Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung ist eine tolle Initiative.“

Weitere Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga befinden sich aktuell in der Planungsphase, um ähnliche Projekte ins Leben zu rufen – passend zur Gesamtentwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise auf die Betreuung und Einbindung von Fans, Zuschauern und Mitgliedern, wie sie auch von der DFL-Abteilung Fanangelegenheiten seit dem Jahr 2006 unterstützt wird. Über die Entwicklung der Fanarbeit bei der DFL und die damit verbundene sukzessive Weiterentwicklung der Fanarbeit bei den Vereinen, können Sie mehr in der aktuellen Serie über die Fanarbeit bei der DFL lesen.