Rückblick auf den ersten Bundesliga Hackathon

Foto: Maximilian Peter

23.4.2025 – Der erste Bundesliga Hackathon gab technikbegeisterten Studierenden einen Einblick in mögliche Berufsfelder in der Fußballbranche. Ziel des Wettbewerbs war es, Innovationen in den Bereichen Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Cloud Computing zu fördern. Initiiert wurde der Bundesliga Hackathon von der DFL, Amazon Web Services (AWS) und der EintrachtTech GmbH.

Mehr als 330 Interessierte nahmen an der Kick-off-Veranstaltung im Februar teil, woraufhin sich 42 Teams für den Hackathon anmeldeten. Über mehrere Wochen arbeiteten sie an fünf konkreten Aufgaben, die von der DFL und Eintracht Frankfurt formuliert worden sind. Im April fand das Finale mit den 15 besten Teams im EintrachtLab in Frankfurt statt. Studierende aus ganz Deutschland, aus Italien und Großbritannien waren angereist, um ihre Erkenntnisse über die sich entwickelnde Technologielandschaft der Bundesliga auszutauschen.

Zu den wichtigsten Themen gehörten unter anderem digitale Transformation bei Bundesliga-Clubs, die strategische Partnerschaft von AWS mit der DFL, konkrete Anwendungsfälle für generative KI und die Bedeutung der Datenerhebung und -verarbeitung innerhalb der DFL-Gruppe. Neben einer Führung durch den Deutsche Bank Park und Impulsvorträgen von Fachexpertinnen und -experten standen die Präsentationen der Finalistinnen und Finalisten vor der Jury im Mittelpunkt.

Foto: Maximilian Peter

Da der Hackathon mit einer Reihe sehr guter Lösungsvorschläge zu Ende ging, war die die Auswahl der siegreichen Teams für die Jury besonders schwer. Folgende Gewinnerteams wurden schließlich ausgezeichnet: AGASP/Bocconi Universität (Lev Svetlichnyi, Ramiro Pascual, Hugo Arsénio, Dan Anghel, Sebastian Greenhalgh), A-Leverkusen-I (Saurav Sharma, Martin Awad Shihata, Fam Shihata, Tobias Ullrich), Hasso’s Kickers (Sebastian Hahn, Marvin Heyne, Robert Vetter), Null-Sechs 069 (Patricia Gödri, Veljko Milojkovic, Brandon Sai), Aquila (Fynn-Luka Boy, Alexandra Lorena Leicht, Leon Werner Schmidt, Fidelio-Luc Reichard) und Eagle Pricing (Youssef Said, Tomek Rosinski, Paul Scheuring, Dennis Antonik).

Die Jury bestand aus:

· Timm Jäger, Geschäftsführer, EintrachtTech

· Luccas Roznowicz, Leiter Strategische Kooperationen, DFL

· Alexander Krey, Produktleiter, DFL Digital Sports

· Katharina Meraner, Senior Consultant für Daten & KI, Slalom

· Oliver Möller, Solutions Architect, AWS

Die DFL ist seit vielen Jahren Innovations-Vorreiter im internationalen Profifußball. AWS ist die weltweit umfassendste und am häufigsten genutzte Cloud und der offizielle Technologie-Provider der DFL. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der innovativen Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz. Bereits seit dem Jahr 2020 arbeiten die DFL und AWS in der weitreichendsten Kooperation zwischen einer Fußball-Liga und einem Technologieunternehmen zusammen und bringen dabei ihre jeweilige Expertise bei Sport, Medien und Spieldaten ebenso wie bei Machine Learning sowie künstlicher Intelligenz ein. Zahlreiche Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt, so zum Beispiel die Entwicklung der Bundesliga Match Facts powered by AWS, einem umfassenden Angebot an fortschrittlichen Echtzeit-Analysen auf Basis der offiziellen Spieldaten.

Foto: Maximilian Peter

Über EintrachtTech

Zur Bündelung aller strategischen digitalen Aktivitäten und Projekte von Eintracht Frankfurt unter einem Dach gründete die Eintracht Frankfurt Fußball AG 2019 ihre Digitaltochter EintrachtTech GmbH. Die EintrachtTech ist mittlerweile mehrfach als Top-Innovator im deutschen Mittelstand und 2022 für ihre innovativen digitalen Geschäftsmodelle für die „Beste digitale Transformation im Weltfußball“ ausgezeichnet worden. Ihre Kernaufgabe ist die digitale Weiterentwicklung von Eintracht Frankfurt sowie die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle in den Geschäftsfeldern Plattform & Digitales Ökosystem, Arena of IoT, Esports sowie Tech- und Startup Kooperationen.

Über Amazon Web Services (AWS)

Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in global verteilten Rechenzentren bereitgestellt werden, die weltweit umfassendste und am häufigsten genutzte Cloud. Millionen von Kunden – darunter einige der am schnellsten wachsenden Startups und der größten Konzerne sowie wichtige Behörden – vertrauen auf AWS, wenn es darum geht, agiler zu werden, Kosten zu senken und Innovationen schneller zu realisieren.