50.000 Bundesliga-Tor: Leverkusens Bellarabi erzielt den Jubiläumstreffer

28.02.2017 – Mit seinem Treffer zum 1:0 für Bayer 04 Leverkusen beim 3:1-Auswärtssieg über den FC Augsburg hat Karim Bellarabi am 17. Februar 2017 für ein besonderes Jubiläum in der Bundesliga-Geschichte gesorgt.

Die Zählweise seit dem ersten Bundesliga-Tor des Dortmunders Friedhelm „Timo“ Konietzka am Premieren-Spieltag der damals neu gegründeten Spielklasse am 24. August 1963 beim SV Werder Bremen wird durch die Offiziellen Historischen Spieldaten der DFL Deutsche Fußball Liga vorgegeben. Für deren Pflege und Betrieb zeichnet ab 1. Juli 2017 die neue Tochtergesellschaft Sportec Solutions GmbH verantwortlich.

Zu dieser Zählweise sind einige Erklärungen erforderlich. Denn sie beinhaltet auch Tore, die in Abschlusstabellen der betreffenden Spielzeiten nicht aufgeführt sind – unter dem Strich sind es 50: vor allem die 41 Tore des DSC Arminia Bielefeld, der in der Saison 1971/72 im Zuge des Bundesliga-Skandals absteigen musste und in der Statistik mit null Punkten sowie null Toren geführt wird.

Das gilt zudem für Spiele, deren eigentliche Ergebnisse aufgrund von Entscheidungen der DFB-Sportgerichtsbarkeit am „Grünen Tisch“ neu gewertet wurden: die beim Stand von 0:1 abgebrochene Begegnung zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Fortuna Düsseldorf vom 27. November 1976 (0:2); das in ein 2:0 für Bayer 05 Uerdingen geänderte 5:2 für die Frankfurter Eintracht, die bei diesem Spiel am 22. Mai 1993 in Krefeld mit dem Einsatz von vier ausländischen Spielern gegen die damals gültigen Bestimmungen verstoßen hatte; sowie die Korrektur eines 5:2 für den FC Bayern in ein 2:0 zugunsten von Eintracht Frankfurt, weil die Gäste aus München am 13. April 1995 verbotenerweise vier Vertragsamateure eingesetzt hatten. Keine Differenz hinsichtlich der Anzahl von Toren und somit auch keine Auswirkungen auf die Gesamtsumme an Treffern gab es durch zwei vorzeitig beendete Begegnungen zwischen Borussia Mönchengladbach und dem SV Werder Bremen in der Saison 1970/71 (Spielstand 1:1, -wertung 0:2) und zwischen dem FC St. Pauli und dem FC Schalke 04 in der Saison 2010/11 (Spielstand und -wertung jeweils 0:2).

Übrigens: Da Treffer den Schützen trotz der anschließenden Ergebniskorrektur auch schon früher gutgeschrieben blieben – wie nun bei der DFL – wurde Anthony Yeboah gemeinsam mit Ulf Kirsten von Bayer 04 Leverkusen Bundesliga-Torschützenkönig 1992/93. Seine vier gegen Bayer 05 Uerdingen erzielten Treffer wurden dem Nationalstürmer aus Ghana trotz Änderung der Spielwertung nicht aberkannt.

Im Falle von Wiederholungsspielen durch Sportgerichtsurteile oder etwa dem witterungsbedingten Abbruch von Begegnungen bleiben die in der jeweils ersten, nicht gewerteten Begegnung in der DFL-Torstatistik hingegen logischerweise unberücksichtigt: zum Beispiel das 2:1 des FC Bayern München gegen den 1. FC Nürnberg, bei dem Thomas Helmer am 13. April 1995 das „Phantomtor“ erzielt hatte. Hier fließt alleine das Münchner 5:0 in dem vom DFB angesetzten Wiederholungsspiel vom 3. Mai 1995 in die Zählweise der DFL ein.