Der „Klassiker“: Aufwertungen in der Medienproduktion und Interesse auf allen Kontinenten

10.4.2025 – Am 29. Spieltag der Bundesliga-Saison 2024/25 begegnen sich der FC Bayern München und Borussia Dortmund in der Münchner Allianz Arena (Samstag, 18:30 Uhr, live bei Sky). Wenn der deutsche „Klassiker“ ausgetragen wird, schauen Fußballfans auf der ganzen Welt zu. Entsprechend wird das Spiel mit einem zukunftsweisenden Medienkonzept in höchster Qualität produziert.
Weltweites Interesse
Die Begegnung wird in mehr als 200 FIFA-Mitgliedsländern übertragen. Neben den nationalen Medienpartnern werden auch zwölf internationale TV-Sender mit eigenen Teams live aus dem Stadion berichten: ESPN (USA), Sky Mexiko, Sky Switzerland, beIn Sports Frankreich, Canal+, Startimes (beide Subsahara Afrika), beIN Sports Mittlerer Osten (englisch) Viaplay (Polen), Eleven Sports Poland, beIN Sports MENA, SABC (Südafrika), Azam (Botswana, Burundi, Kenya, Malawi, Rwanda Tanzania, Uganda, Zambia, Zimbabwe) und ZAP (Angola, Mozambique).
Aufwertungen in der Medienproduktion
Die Fans an den Bildschirmen in Deutschland und rund um den Globus können sich auf eine umfangreiche Medienproduktion in höchster Qualität freuen. Insgesamt werden mehr als 30 Kameras eingesetzt. Neben dem „Top Match Plus“-Kamerakonzept mit 26 Einzelkameras inklusive frei fliegender Drohne und der Vogelperspektive eines „Aerial Camera System“ wird dieser „Klassiker“ mit zusätzlichen Spezialkameras produziert. Die mit zwei „Cinestyle“-Handkameras drahtlos eingefangenen Bilder im 16:9-Breitbildformat bereichern die Live-Übertragung mit Aufnahmen der Fankurven und der Emotionen im Stadion. Zudem ermöglicht eine „Polecam Highspeed“, die an einem vier Meter langen Schwenkarm befestigt ist, extreme Zeitlupen und deckt dabei das gesamte Tor inklusive der Perspektive durch das Tornetz ab.
Zwei Trainerbeobachtungs-Kameras werden auf die beiden Coaching-Zonen gerichtet sein und die Kommunikation und Emotionen von Vincent Kompany sowie Niko Kovac einfangen. Wie bereits beim Hinspiel wird zudem wieder eine RefCam zum Einsatz kommen und Eindrücke vom Spiel aus der Perspektive des Schiedsrichters vermitteln. Aus den generierten Bildern wird die DFL nach der Partie ein Ref-Cam Special als redaktionelles Angebot für ihre Medienpartner anfertigen.
Feed für Taktik-Fans und Innovationen
Die Medienpartner der DFL können sämtliche Inhalte aus dem Globalen Produktportfolio (GPP) der DFL nutzen – zu diesen von der DFL produzierten Angeboten gehören unter anderem das gesamte Spiel mit englischsprachigem Kommentar, Interviews und Highlight-Clips. Als Kommentatoren der internationalen Live-Produktion im World Feed kommen Dan O’Hagan und Steffen Freund zum Einsatz.
Bei Sky und zahlreichen internationalen Medienpartnern wird es auch den Tactical Feed zu sehen geben. Hier behält das Kamera-Hauptbild durchgehend alle 20 Feldspieler im Blick, ergänzend werden situationsbezogen immer wieder relevante Informationen und Grafiken am Bildschirmrand eingeblendet. Dazu gehören unter anderem die gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) umgesetzten Bundesliga Match Facts mit den Realformationen beider Teams, taktische Daten zu den Mannschaften oder individuellen Informationen zu den Spielern.
Während des Spiels werden In-Match Analysis Clips dazu beitragen, Spieldaten in relevanten Spielsituationen zu visualisieren. Hierzu werden automatisiert Videoclips mit den passenden Grafikelementen generiert und in das Live-Signal integriert.
Direkt nach dem Abpfiff ist ein Spielerinterview auf dem Spielfeld vorgesehen. Das Konzept wurde im Hinspiel bereits erfolgreich getestet und ist Teil des Medienprodukts ab der Saison 2025/26. Ebenfalls im Vorgriff auf den nächsten Medienrechte-Zyklus kann über die Bundesliga App der „Spieler des Spiels“ gewählt werden. Dazu wird eine datenbasierte Vorauswahl zur Verfügung gestellt, um objektive Kriterien zur Grundlage des Votings zu machen. Der Spieler des Spiels wird nach Spielende Medienpartnern für ein Interview zur Verfügung zu stehen.
Marketing-Aktivierungen rund um die Welt
Der „Klassiker“ wird weltweit mit der Kampagne „ALWAYS DER KLASSIKER“ begleitet. Dazu gehören digitale Aktivierungen sowie Live-Events, die mit Unterstützung beider Clubs, deren internationalen Fanclubs sowie lokalen Medien- und Content-Partnern umgesetzt werden. Am Spieltag werden unter anderem in New York City, Tokio und Osaka Public Viewings organisiert. Medienpartner beIN begleitet zwei Fans aus Thailand, die vorher noch nie ein Bundesliga-Spiel live erlebt haben, auf ihrer unvergesslichen Reise nach München. In die globalen Aktivitäten der DFL rund um den „Klassiker“ sind zudem die Bundesliga- und Club-Legenden Jürgen Klinsmann und Roman Weidenfeller eingebunden.