Nachhaltigkeit als fester Bestandteil des Lizenzierungsverfahrens

Die Bundesliga und 2. Bundesliga haben seit der Saison 2023/24 als erste große Profifußball-Ligen eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert. Dieser Schritt folgte dem grundlegenden Bekenntnis der DFL-Mitgliederversammlung aus dem Mai 2022 zu Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial). Damals hatten die Clubs Nachhaltigkeit in die Präambel der Satzung des DFL e.V. aufgenommen und beschlossen, dass die dazugehörigen Lizenzierungskriterien schrittweise weiterentwickelt werden sollen.
Ziel ist eine stetige Entwicklung im Bereich Nachhaltigkeit, auch auf Grundlage der Richtlinie und der individuellen Club-Engagements: vom Auf- und Ausbau von Grundstrukturen hin zur Ausweitung wirkungsvoller, messbarer Maßnahmen.
Die Auditierung der Nachhaltigkeitskriterien im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens erfolgt in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister.
Mindestkriterien aus drei Themenbereichen
Thematisch ist die Richtlinie in drei Dimensionen gegliedert: (1) Clubführung und Organisation, (2) Klima, Umwelt und Ressourcen, und (3) Anspruchsgruppen und soziale Verantwortung. Um am Spielbetrieb teilnehmen zu können, muss jeder Club eine personelle Zuständigkeit sowie eine Nachhaltigkeitsstrategie nachweisen. Teil des Kriterienkatalogs sind außerdem jährliche Verbrauchsmessungen sowie eine Mobilitäts- und Verkehrsanalyse. Darüber hinaus haben alle Clubs unter anderem einen Verhaltenskodex für alle Mitarbeitenden zu implementieren, sich klar von jeglichen Arten von Diskriminierung abzugrenzen und sich zu Gleichberechtigung, Diversität sowie Inklusion zu bekennen.
„Kommission Nachhaltigkeit“
Die DFL hat mit der „Kommission Nachhaltigkeit“ ein Gremium ins Leben gerufen, das sich intensiv mit dem Nachhaltigkeits-Engagement des deutschen Profifußballs befasst. In der Kommission, die gegenüber dem DFL-Präsidium eine beratende Rolle einnimmt, setzen sich Vertreterinnen und Vertreter von Clubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie aus der DFL-Gruppe mit Themen aus den Bereichen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit auseinander. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Tagungen einer „Vollversammlung Nachhaltigkeit“ mit Fachleuten aus allen 36 Clubs und der DFL. Zu der Übersicht der DFL-Kommissionen und ihren Besetzungen.
Umweltbewusste Medienproduktion aller Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga
In Zusammenarbeit mit Medienpartner Sky unterstützt die DFL seit Beginn der Saison 2021/22 eine umweltbewusste Medienproduktion der Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie der Relegation und des Supercups. Dabei werden die bei der Medienproduktion entstandenen Treibhausgasemissionen zunächst in Abstimmung mit dem weltweit agierenden Unternehmen ClimatePartner ausgeglichen – während die DFL-Tochterfirma Sportcast, die das Basissignal aller Spiele für die nationalen und internationalen Medienpartner produziert, Einsparpotenziale analysiert und auf dieser Grundlage an einem Mehrstufenplan zur Reduktion von Treibhausgasemissionen arbeitet.
DFL Nachhaltigkeitsforum
Seit 2022 organisiert die DFL jährlich das „DFL Nachhaltigkeitsforum“. Mit dem Forum schafft die DFL eine Austauschplattform zum Thema Nachhaltigkeit für die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie Teilnehmende unter anderem aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft, Sport und Medien.
Austausch, Netzwerk und Weiterbildung
Um das Engagement weiterzuentwickeln und die Wirkung zu vergrößern, findet ein regelmäßiger Austausch unter den Stakeholdern statt – im Profifußball und darüber hinaus. DFL und Clubs sind fortwährend über verschiedene Veranstaltungsformate wie die regelmäßig tagende „Vollversammlung Nachhaltigkeit” im Austausch.
2024 haben DFL und DFB gemeinsam auf dem DFB-Campus zu einem Nachhaltigkeitstag eingeladen. Zentrale Nachhaltigkeitsthemen wurden von insgesamt 160 Teilnehmenden in Workshops behandelt, beispielsweise Nachhaltigkeitsmanagement, Anti-Diskriminierung und Vielfalt, Kinder- und Jugendschutz, Prävention und Gesundheit sowie Energie- und Ressourcenmanagement.
Als Unterstützerin des Online-Studiums „Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen“ an der Leuphana Universität Lüneburg und Mitorganisatorin eines Weiterbildungsprogramms zur Entwicklung von Diversität und Inklusion im Fußball ermöglicht die DFL den handelnden Personen in den Verbänden und Clubs, ihre Expertise im Bereich Nachhaltigkeit auszubauen.
Clubübergreifende Initiativen und Maßnahmen
Mit dem Ziel, die Produktion von Fanartikeln nachhaltiger zu gestalten, haben sich neun Clubs zu der Initiative „Vom Feld in den Fanshop“ zusammengeschlossen. Das Projekt hilft indischen Kleinbauern beim Auf- und Ausbau nachhaltiger Anbaupraktiken und einer fairen Textilproduktion (mehr dazu im BUNDESLIGA MAGAZIN 02|24). Gestartet wurde die Initiative 2022 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Textilunternehmen BRANDS Fashion gemeinsam mit den Clubs.
Anfang 2025 hat die DFL ein Mitfahrportal für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga an. Unter bundesliga-mitfahrportal.de können Fans ihren Lieblingsclub auswählen und Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen suchen oder anbieten. Mit dem Portal ergreift die DFL eine Maßnahme, die an allen Stadion-Standorten eine nachhaltigere Fanmobilität unterstützt.